"Im Urlaub werde ich immer krank" - Leisure Sickness!

Jul 14, 2024 |
Twitter

Was der plötzliche Stressabbau im Körper auslöst!

Leisure-Sickness: 

Ursachen, Symptome und Prävention

Endlich ist es soweit: Die Koffer sind gepackt, die Reiseroute ist geplant, und die Vorfreude auf den wohlverdienten Urlaub steigt! Doch kaum sind die ersten freien Tage angebrochen, macht sich ein ungutes Gefühl breit: Kopfschmerzen, Müdigkeit und vielleicht sogar eine Erkältung. Dieses Phänomen, bei dem Menschen gerade dann krank werden, wenn sie in den Urlaub fahren oder ein freies Wochenende genießen wollen, wird als Leisure-Sickness bezeichnet. In diesem Beitrag möchte ich die Entstehung, die Symptome und die Prävention beleuchten.

Entstehung 

Leisure-Sickness tritt auf, wenn der Körper von einem hohen Stressniveau plötzlich in einen Zustand der Entspannung übergeht. Dieser abrupte Wechsel kann verschiedene biologische und psychologische Reaktionen auslösen. Um zu verstehen, wie Leisure-Sickness entsteht, ist es wichtig, die Rolle der Stresshormone Cortisol und Adrenalin zu kennen.

Cortisol und Adrenalin: Die Stresshormone

Cortisol und Adrenalin sind die Hauptakteure im Körper, wenn es um die Stressreaktion geht. Beide Hormone werden von den Nebennieren ausgeschüttet und spielen eine zentrale Rolle im sogenannten "Kampf-oder-Flucht"-Mechanismus.

  • Adrenalin: Dieses Hormon wird in akuten Stresssituationen schnell freigesetzt. Es bereitet den Körper darauf vor, auf eine unmittelbare Bedrohung zu reagieren. Adrenalin erhöht die Herzfrequenz, erweitert die Atemwege und steigert den Blutfluss zu den Muskeln. Diese physiologischen Veränderungen ermöglichen es dem Körper, entweder schnell zu flüchten oder zu kämpfen. Adrenalin sorgt zudem für eine Freisetzung von Glukose aus den Energiespeichern, um den Energiebedarf des Körpers zu decken.
  • Cortisol: Im Gegensatz zu Adrenalin, das kurzfristig wirkt, hat Cortisol eine länger anhaltende Wirkung. Es wird bei anhaltendem Stress ausgeschüttet und hilft dem Körper, auf längerfristige Herausforderungen zu reagieren. Cortisol erhöht den Blutzuckerspiegel, indem es die Glukoseproduktion in der Leber fördert und den Abbau von Proteinen und Fetten beschleunigt. Es unterdrückt zudem das Immunsystem, um Entzündungsreaktionen zu minimieren, und beeinflusst den Stoffwechsel, den Blutdruck und die Herz-Kreislauf-Funktion.

Der Übergang von Stress zu Entspannung

Wenn du unter hohem Stress stehst, bleiben die Spiegel von Adrenalin und Cortisol erhöht. Diese Hormone halten den Körper in einem Zustand der ständigen Alarmbereitschaft. Wenn der Stress plötzlich abnimmt, wie es oft bei Beginn des Urlaubs oder eines Wochenendes der Fall ist, sinken die Hormonspiegel abrupt. Dieser plötzliche Abfall kann mehrere Auswirkungen haben:

  • Immunsystem: Ein chronisch erhöhtes Cortisolniveau unterdrückt das Immunsystem. Wenn der Cortisolspiegel plötzlich sinkt, kann das Immunsystem überreagieren, was zu Entzündungen und Krankheitssymptomen führen kann.
  • Energiestoffwechsel: Der schnelle Wechsel von einem hohen zu einem niedrigen Hormonspiegel kann den Energiestoffwechsel durcheinanderbringen und zu Erschöpfung und Müdigkeit führen.
  • Blutdruck und Herz-Kreislauf-System: Der plötzliche Rückgang von Adrenalin kann zu einem schnellen Abfall des Blutdrucks und einer Verlangsamung der Herzfrequenz führen, was Schwindel und Schwäche verursachen kann.

Symptome

Die Symptome der Leisure-Sickness sind von Person zu Person unterschiedlich. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Kopfschmerzen: Viele Betroffene berichten von Migräne oder Spannungskopfschmerzen.
  • Müdigkeit: Ein starkes Gefühl der Erschöpfung und das Bedürfnis, viel zu schlafen macht sich breit.
  • Muskelschmerzen: Schmerzen und Verspannungen in Muskeln, oft im Nacken- und Rückenbereich.
  • Erkältungssymptome: Schnupfen, Husten und Halsschmerzen, ähnlich wie bei einer Grippe.
  • Verdauungsprobleme: Übelkeit, Magenschmerzen oder Verdauungsstörungen.
  • Psychische Symptome: Gefühle von Gereiztheit, Niedergeschlagenheit oder Angst können ebenfalls auftreten.

Diese Symptome treten typischerweise am ersten oder zweiten Tag des Urlaubs auf (nach der Reisephase) und können das gesamte Wochenende oder den Urlaub überschatten.

Prävention 

Die Prävention von Leisure-Sickness erfordert eine Kombination aus Stressmanagement und der allmählichen Anpassung des Körpers an Phasen der Entspannung. Hier sind einige Strategien, die helfen können:

  1. Kontinuierliches Stressmanagement: Techniken wie Meditation, Yoga und regelmäßige körperliche Aktivität können helfen, den Stresspegel kontinuierlich niedrig zu halten und verhindern, dass der Körper extreme Schwankungen durchmacht.
  2. Gleichmäßiger Übergang: Anstatt von einem Tag auf den anderen abrupt in den Urlaub zu gehen, kann es hilfreich sein, die Arbeitsbelastung in den Tagen vor dem Urlaub schrittweise zu reduzieren und bereits vor dem eigentlichen Urlaub Entspannungszeiten einzuplanen. Was kann schon Tage vorher erledigt, delegiert oder abgehakt werden?
  3. Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung stärken das Immunsystem und sind besonders in der stressigen "Vor-Urlaubsphase" unerlässlich!
  4. Routine beibehalten: Im Urlaub oder am Wochenende sollte man eine gewisse Routine beibehalten, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Dies könnte bedeuten, ähnliche Schlaf- und Essenszeiten wie während der Arbeitswoche beizubehalten.
  5. Bewusste Entspannung: Gezielte Entspannungsübungen und Aktivitäten, die Freude bereiten, können den Übergang erleichtern und den Körper darauf vorbereiten, in einen entspannten Zustand zu wechseln, ohne krank zu werden.

Fazit

Leisure-Sickness ist ein komplexes Phänomen, das durch den plötzlichen Abfall von Stresshormonen und den damit verbundenen körperlichen Reaktionen ausgelöst wird. 

Am besten, du nimmst dir bewusst Zeit für die Urlaubsvorbereitung und Planungen, damit du nicht am letzten Tag davon überwältigt wirst und Hals über Kopf in den Urlaub "flüchtest". Vielleicht startest du auch nicht sofort, sondern kommst nach der Arbeitsunterbrechung erstmal zu Hause "an", um dann mit Ruhe und Muse die wohlverdiente Auszeit gesund und fit genießen zu können.

Heike Schulze-Pfau, Heilpraktikerin